Schnell in die Pantoffeln und los geht´s ins Kino. Geben Sie nun das Zeichen, vorausgesetzt, dass der Operateur es sieht!

 

 

Film

Und die Pantoffeln führen uns jeden 3. Dienstag im Monat (außer im Sommer) in den 1. Stock des Gemeindehauses an der Wilhelminenstraße, wo die Filmgruppe ihre Beamer auspackt und ihre Urlaubsfilme präsentiert. Es handelt sich aber nicht um Filmchen direkt aus der Handy-Kamera, sondern die Filmer der Gruppe haben diese professionell bearbeitet.

Am Dienstag, 16. Januar 2024, 18:30 Uhr zeigt Paul Steinhauer im Gemeindehaus der evgl. Kirche Broich einen Videofilm über die Rundreise, die er und Erika mit Studiosus im Sommer 2007 in Bulgarien unternommen hatten.

Die Republik Bulgarien im Osten der Balkanhalbinsel, ein damals neues Mitglied der EU, grenzt im Norden an Rumänien, im Westen an Serbien und Mazedonien, im Süden an Griechenland und Türkei. Im Osten bildet das Schwarze Meer die natürliche Grenze. Hauptstadt ist Sofia, die erste Station nach dem Flug, weitere bedeutende wirtschaftliche, administrative und kulturelle Zentren sind die Städte Plovdiv, Varna, Burgas, Russe und Stara Sagora. Neben den Tiefebenen die durch die Hauptflüsse Donau und Mariza gebildet werden, ziehen sich zwei große Gebirgsketten durch das Land: das Balkangebirge und die Rhodopen. Dazu kommen noch das Rila- und das Piringebirge, wobei der Berg Musala mit 2925 m auf der gesamten Balkanhalbinsel der höchste ist.

Mit dem bulgarischen Reiseführer, der fließend in deutscher Sprache ausführlich gut erklären und liebevoll sein Land schildern konnte, besuchte die Studiosusgruppe nicht nur interessante Städte, die Schwarzmeerküste, die wichtigsten Kulturstätten und Klöster sondern unternahm mehrere teilweise recht anstrengende Gebirgswanderungen.

Paul Steinhauer hat in seinem Videofilm, der mit beiden Teilen insgesamt ca. 1 ½ Stunden dauern wird, die Höhepunkte dieser Reise anschaulich festgehalten und freut sich, ihn im Netzwerk abends in netter Gesellschaft bei einem Gläschen Wein zu zeigen.

Text und Fotos: Paul Steinhauer

In 2000 fuhren wir in die sächsische Schweiz. Dieser Film zeigt, was wir dort unternommen haben.

Dauer des Films 1 Stunde

     

        

In den neunziger Jahren haben wir mit der Volkshochschule Duisburg unter der Führung von Herrn Furthmann 4 sehr schöne Reisen in der Welt gemacht. Auch mehrere Mülheimer waren dabei.
Am 17.10.2023 möchte ich mit der Reise nach Kuba vor 27 Jahren vom 23.10. - 12.11.1996 beginnen.
Wir starteten mit LTU von Düsseldorf nach Varadero und machten Ausflügeim Raum von Havanna. Am 5. Tag ging es in einem kleineren Flieger auf die andere Seite von Kuba nach Santiago de Cuba. Von hier aus fuhren wir dann zurück von Cayo Coco-Moron und Trinidadnach Varadero.
Die Reisebeschreibung steht am Filmabend zur Info zur Verfügung.
Der Film dauert 50 Minuten.
 
Mit einem 2. kleinen Film möchte ich wieder Appetit auf spanische Küche mit einem Film aus 1975 in Casteldefels über die Herstellung einer originalen Paella machen. Dort wohnt noch heute eine Freundin aus unseren Frankfurter Tagen. Sie hatte uns zu diesem Festschmaus zusammen mit anderen Freunden eingeladen.
Der Film dauert 6 Minuten.
 
Wenn uns noch Zeit bleibt, will ich den 2. großen Reisefilm kurz starten, um Appetit auf mehr anzuregen. Dieser Film zeigt die große Reise über die Seidenstraße, die wir ebenfalls mit Herrn Furthmann 1994 von Peking bis Rawalpindi in Pakistan machen konnten.
Länge je nach Gusto bis 15 Min.
 
Ich freue mich auf ein Wiedersehen.
Jürgen Wittmann

Im Februar kann man bei in unseren Breiten schon mal Trübsal blasen, mussten wir aber nicht.
Denn wir machten eine Kreuzfahrt mit MS Artania.


In Hamburg startet diese Reise zu den sonnenverwöhnten Kanaren, nicht umsonst ein beliebtes
Ganzjahresziel bei Alt und Jung.
Zunächst freuen wir uns auf Besuche in Nordspanien und der portugiesischen Hauptstadt.
Die Kanarischen Inseln kommen in Sicht und mit ihnen fünf abwechslungsreiche Tage auf den
unterschiedlichen Inseln.
Natürlich besuchen wir auch Madeira, die portugiesische Blumeninsel und dann geht es zurück
nach Hause.
Start: 18.30 Uhr,              Dauer des Films: 1 Stunde

Paul Steinhauer wird zwei eigene Videofilme und eine kurze Fotoshow vorführen:

  1. Feuerinsel Lanzarote, November 2003 25 Minuten

  2. Wanderungen und Ausflüge im Zittauer Gebirge, Juni 2005 47 Minuten

  3. Netzwerkausflug zur Narzissenblüte in Belgien, April 2011 6 Minuten

Dazu noch einige Anmerkungen von Paul:

Lanzarote, die zu Spanien gehörende kanarische Insel, besuchten wir im Herbst 2003. Wir mieteten mit einem befreundeten Ehepaar einen Pkw und erkundeten eine Woche lang recht ausgiebig die Insel, die zu drei Vierteln mit Lava bedeckt ist – ausgespien aus mindestens 300 Kratern von etwa 100 Vulkanen. Im Timanfaya Nationalpark wird es deutlich, wie unruhig und heiß es knapp unter der Oberfläche hier noch zugeht. Lanzarote ist eine vielbesuchte Urlaubsinsel, die von dem Künstler Cäsar Manrique auch kulturell stark geprägt worden ist.

    

Ganz weit im Osten Deutschlands trafen wir uns mit unseren Wanderfreunden im Zittauer Gebirge. Wir wohnten im Kurort Jonsdorf, besichtigten Zittau, Oybin, das wunderschöne Görlitz, und wanderten auch hinauf auf den fast 800 Meter hohen Lauscha. Über die Lausitzer Neiße besuchten wir Polen und machten mehrere interessante Ausflüge und Wanderungen im Dreiländereck: Deutschland / Tschechien / Polen.

Besonders über die zum Teil liebevoll und gut restaurierten Umgebindehäuser, die nur hier zu finden und typisch für diese Gegend sind, erhielten wir umfassende Auskünfte, die wir gern in diesem Video weitervermitteln wollen.

  

Die kleine digitalisierte Fotoshow zeigt uns Bilder vom Netzwerkausflug zur Narzissenblüte im Frühjahr 2011 in die belgische Eifel. Rosi Stelzer hatte diesen gelungenen Tagesausflug für uns organisiert.