Schnell in die Pantoffeln und los geht´s ins Kino. Geben Sie nun das Zeichen, vorausgesetzt, dass der Operateur es sieht!
Film
Und die Pantoffeln führen uns jeden 3. Dienstag im Monat (außer im Sommer) in den 1. Stock des Gemeindehauses an der Wilhelminenstraße, wo die Filmgruppe ihre Beamer auspackt und ihre Urlaubsfilme präsentiert. Es handelt sich aber nicht um Filmchen direkt aus der Handy-Kamera, sondern die Filmer der Gruppe haben diese professionell bearbeitet.
Im Februar kann man bei in unseren Breiten schon mal Trübsal blasen, mussten wir aber nicht.
Denn wir machten eine Kreuzfahrt mit MS Artania.
In Hamburg startet diese Reise zu den sonnenverwöhnten Kanaren, nicht umsonst ein beliebtes
Ganzjahresziel bei Alt und Jung.
Zunächst freuen wir uns auf Besuche in Nordspanien und der portugiesischen Hauptstadt.
Die Kanarischen Inseln kommen in Sicht und mit ihnen fünf abwechslungsreiche Tage auf den
unterschiedlichen Inseln.
Natürlich besuchen wir auch Madeira, die portugiesische Blumeninsel und dann geht es zurück
nach Hause.
Start: 18.30 Uhr, Dauer des Films: 1 Stunde
Paul Steinhauer wird zwei eigene Videofilme und eine kurze Fotoshow vorführen:
-
Feuerinsel Lanzarote, November 2003 25 Minuten
-
Wanderungen und Ausflüge im Zittauer Gebirge, Juni 2005 47 Minuten
-
Netzwerkausflug zur Narzissenblüte in Belgien, April 2011 6 Minuten
Dazu noch einige Anmerkungen von Paul:
Lanzarote, die zu Spanien gehörende kanarische Insel, besuchten wir im Herbst 2003. Wir mieteten mit einem befreundeten Ehepaar einen Pkw und erkundeten eine Woche lang recht ausgiebig die Insel, die zu drei Vierteln mit Lava bedeckt ist – ausgespien aus mindestens 300 Kratern von etwa 100 Vulkanen. Im Timanfaya Nationalpark wird es deutlich, wie unruhig und heiß es knapp unter der Oberfläche hier noch zugeht. Lanzarote ist eine vielbesuchte Urlaubsinsel, die von dem Künstler Cäsar Manrique auch kulturell stark geprägt worden ist.
Ganz weit im Osten Deutschlands trafen wir uns mit unseren Wanderfreunden im Zittauer Gebirge. Wir wohnten im Kurort Jonsdorf, besichtigten Zittau, Oybin, das wunderschöne Görlitz, und wanderten auch hinauf auf den fast 800 Meter hohen Lauscha. Über die Lausitzer Neiße besuchten wir Polen und machten mehrere interessante Ausflüge und Wanderungen im Dreiländereck: Deutschland / Tschechien / Polen.
Besonders über die zum Teil liebevoll und gut restaurierten Umgebindehäuser, die nur hier zu finden und typisch für diese Gegend sind, erhielten wir umfassende Auskünfte, die wir gern in diesem Video weitervermitteln wollen.
Die kleine digitalisierte Fotoshow zeigt uns Bilder vom Netzwerkausflug zur Narzissenblüte im Frühjahr 2011 in die belgische Eifel. Rosi Stelzer hatte diesen gelungenen Tagesausflug für uns organisiert.
Frühlingserwachen im östlichen Mittelmeer
Nach der langen Corona Pause machen wir eine Tour mit Phönix-Reisen in das östliche Mittelmeer. Termin: 15.05. - 03.06.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Rügen—Fahrradtour im September 2002 24 Minuten
- Wanderungen in der Rhön im Mai 2003 8 Minuten
- Wanderungen im Bayrischen Wald im Juni 2004 32 Minuten
- Ballonfahrt in Kappadokien (Türkei) im Nov, 2009 10 Minuten.
Wir trafen uns mit einem befreundeten Ehepaar in Stralsund. Nach der Stadtbesichtigung ging es über den Rügendamm auf die größte deutsche Insel. Die Radtour führte an fünf Tagen nach Sellin, Benz, Prora, Saßnitz, Brege.
Nachdem wir schon eine Kutterfahrt an den Kreidefelsen unternommen hatten, setzten wir per Schiff nach Hiddensee über. Von Vitte aus fuhren wir die Insel entlang und zum Leuchtturm am Dornbusch noch ein Stückchen zu Fuß. Zurück ging es von Neuendorf aus nach Stralsund, wo wir die Radtour nach insgesamt 150 Kilometern beendeten.
Seite 1 von 2