Schnell in die Pantoffeln und los geht´s ins Kino. Geben Sie nun das Zeichen, vorausgesetzt, dass der Operateur es sieht!

 

 

Film

Und die Pantoffeln führen uns jeden 3. Dienstag im Monat (außer im Sommer) in den 1. Stock des Gemeindehauses an der Wilhelminenstraße, wo die Filmgruppe ihre Beamer auspackt und ihre Urlaubsfilme präsentiert. Es handelt sich aber nicht um Filmchen direkt aus der Handy-Kamera, sondern die Filmer der Gruppe haben diese professionell bearbeitet.

Filmvorführung im Netzwerk Broich am Dienstag, 21. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Paul Steinhauer wird am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, im evangelischen Gemeindehaus an der Wilhelminenstraße in Broich einen Film über eine im Sommer 2004 unternommene Russland-Reise vorführen. Er schreibt dazu:

Vor 21 Jahren war zwar auch Putin Präsident Russlands, doch damals war das deutsch-russische Verhältnis nicht angespannt, so dass das Land mit der großen Kultur und den gastfreundlichen Menschen recht problemlos bereist werden konnte.

So waren wir, Erika und ich, mit der Studiosus-Reisegruppe dort drei Wochen unterwegs. Wir waren mehrere Tage zunächst in Moskau, besuchten den Roten Platz und den Kreml und bummelten durch die Straßen des lebhaften Stadtkerns, besichtigten wunderschöne Kathedralen, sahen kostbare Schätze in Museen und fuhren auch mit dem Schiff auf der Moskva. Von den Sperlingsbergen sahen wir hinunter auf das Häusermeer, standen vor dem Haus und dem Grab von Boris Pasternak und ließen uns bei einem Chorkonzert von stimmgewaltigen Sängerinnen und Sänger bezaubern.

                    

Als „Goldener Ring“ werden die sehenswerten Städte rund um die russische Hauptstadt bezeichnet. So waren wir in Wladimir, Susdal, Jaroslaw und auch in Rostow am Nerosee, wo noch das Herz des alten orthodoxen Russland nach wie vor schlägt. Zu den größten und prächtigsten Klöstern gehört das Dreifaltigkeits-Kloster bei Sergijew Possad, in dem wir mehrere Stunden verbrachten - ein vielbesuchter Pilgerort.

Wir unternahmen Schiff-Fahrten auf der Wolga und dem Nerosee, und warteten am Gleisübergang auf die Vorbeifahrt eines nicht enden wollenden Güterzugs, der nach Sibirien unterwegs war. In ruhigen Landschaften wanderten wir durch alte Dörfer, staunten über kompliziert zu händelnde Glockenspiele, übernachteten auch in einem von Nonnen geführten Kloster und genossen dort typische russische Speisen.

In diesen Wochen war uns Russland sehr sympathisch nahegebracht worden. Wir wünschen und hoffen, dass wir in nicht ferner Zukunft wieder ein gutes Verhältnis zu diesem Land und den dort lebenden Menschen erleben dürfen, auch wenn wir selbst nicht mehr größere Reisen unternehmen können.

Diesen Videofilm, der rund 60 Minuten dauern wird, ergänze ich im November um einen Reisebericht über St. Petersburg, das wir nach einer Fahrt im Nachtzug besuchten. Ich werde ihn gesondert ankündigen und dazu einladen.

Fahrt durch den Westen der USA -  28.05.- 02.07.1994

Wir wollen unseren Sohn, der in Los Angeles studiert, besuchen, aber nicht die ganze Zeit in Los Angeles bleiben.

Also buchen wir eine vom ADAC ausgearbeitet Route.. Der ADAC bucht für uns die Hotels, wir fahren mit Wolfgangs Auto die Strecke ab.

Die Höhepunkte der Reise sind:

  • Los Angeles

  • Grand Canyon N.P.

  • Las Vegas

  • Bryce Canyon N.P.

  • Salt Lake City

  • Yellowstone N.P.

  • Yosemite N.P.

  • San Francisco

 

Bilder von unserer Reise:

Wie in den vergangenen Jahren macht der Filmabend eine Sommerpause. In diesen 3 Monaten gibt es keinen Filmabend.

Der nächste Filmabend ist im September 2025.

Das Filmteam Steinhauer, Wittmann und Siebert wünschen allen eine schöne Sommerzeit.

Paul Steinhauer wird einen Film über eine Reise in die USA im Oktober 2001 vorführen. Er schreibt dazu:

Es war recht kurz nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die Türme des World-Trade-Center in New-York, als Erika und Paul zum Freund Michael, der damals in Indianpolis wohnte und arbeitete, flogen. Amerika stand noch unter dem Schock dieses schrecklichen Ereignisses. Überall Flaggen, Bilder, Hinweise, Sonderbewachungen und intensive Kontrollen.

Mit Michael besuchen wir die Hauptstadt des Staates Indiana und auch die Umgebung, die meist ländlich geprägt ist. Wir sehen ein Basket- und ein Footballspiel der höchsten amerikanischen Ligen, den Zoo, drehen eine Runde (mit dem Bus) auf der berühmten Autorennstrecke und schauen uns die ausgestellten Rennwagen aus früheren Jahren an.

Einen Tag verbringen wir im Freilichtmuseum von Indiana. Dort wird anschaulich in Häusern das Leben der Menschen, und wie Handwerker vergangener Jahrhunderte arbeiteten, dargestellt.

  

Interessant war aber auch die Besichtigung einer Siedlung mit Musterhäusern und modernen Wohnungen, die zum Verkauf standen.

Mit unglaublich schönen Farben beeindruckt uns bei einem Tagesausflug der „Indian-Summer“.

  

Auch die riesige Stadt Chicago besuchten wir mit Michael. Unter anderem fuhren wir hoch auf die Aussichtsplattform des John-Hancock-Centers. Tolle Blicke auf das Häusermeer, die anderen Hochhäuser und die „Großen Seen“.


Es war nach unserer Auto-Rundfahrt 1983 durch den amerikanischen Westen unsere zweite USA-Reise, die uns nach den tollen landschaftlichen Eindrücken auch das „american-life“ näherbrachte.

Tunesien 18.02. - 04.03.2001

Montag, 19.2. Kairouan – Sbeitla – Tozeur

In Kairouan Besichtigung der Barbiermoschee und der großen Moschee, sowie einer Teppichfabrik. In der Medina Freizeit, wir stromern durch die Souks.

In Sbeitla besichtigen wir: Diokletianbogen, Theater, Therme, die Mosaike werden restauriert, das Forum mit dem Antoniusbogen, den Minerva-, Jupiter- und den Juno-Tempel, sowie eine Ölpresse. Unterwegs sehen wir Kamelherden in der weiten Ebene.

 

Dienstag, 20.2. Tozeur

Abfahrt mit 9 Jeeps zu den Bergoasen. toller Sonnenaufgang über der Oase Tozeur. Dromedare in der Wüste. In der Bergoase Chebika Rundweg, kleiner Wasserfall und viele interessante Felsformationen. Mides, Blick auf ein tolles Canyon mit Palmen am Wasser. Zurück zur Oase Tozeur, Dort machen wir eine Kutschfahrt durch die Oase. Fahrt mit 8 Jeeps in die Wüste nach Nefta, eine tolle Oase mit über 100 Marabouts. Irre hohen Sanddünen. Am „liegenden Dromedar“ sind die Filmkulissen vom „Englischen Patienten“ und „Starwars“. Sonnenuntergang bei den hohen Dünen.

Mittwoch, 21.2. Tozeur – Kebili

Es geht zum Museum Dar Cherait. Dort sehen wir das Leben und das Brauchtum der reichen Tunesier. Anschließend geht es zur Markthalle. Dann folgt die Fahrt über den Chott el Djerid. Rast an einer Sandrosenverkaufsbude. In Kebili, Rundfahrt und Dromedarritt mit einer Pause in den Dünen. Durch kleine Oasen mit Dattelpalmen nach Kebili.

Donnerstag, 22.2. Kebili – Douz – Matmata

Fahrt nach Douz zum Kamelmarkt mit Gewürze, Klamotten, Gemüse und Obst weiter zum Viehmarkt. In Matmata Besichtigung einer typischen Erdhöhlen (Troglodyten), Besichtigung einer großen Höhlenwohnung.

  

Freitag, 23.2. Matmata – Djem – Hamamet

In Gabes ist Hammelmarkt. El-Djem. Das Amphitheater von El Djem ist das besterhaltene Amphitheater Nordafrikas und mit einem Fassungsvermögen von geschätzt 35.000 Zuschauern. Fahrt über Sousse nach Hamamet.

   

Samstag, 24.2. Hamamet – Tunis – Carthago – Sousse

Tunis. Avenue Bourghiba. An der Kathedrale. Wir bummeln durch die Souks. Fahrt nach Carthago, dort Besichtigung der Antonius Pius Therme. Fahrt nach Sidi Bon Said, dort laufen wir einmal die Straße rauf und runter. Besuch des Bardo Museums. Über die Autobahn geht es zurück nach Sousse.

25.02. - 04.03. In Sousse

Sonntag, 4.3. Rückfahrt Sousse – Monastir – Düsseldorf