Aktuelles - Neues vom Netzwerk Broich Beitragsanzahl: 1
Neues vom Netzwerk Broich.
Aktuelles Beitragsanzahl: 110
Aktuelles und Berichte vom Netzwerk Broich
Netzwerktreffen Beitragsanzahl: 1
Möchten Sie nicht nur Jan und Jupp kennen und zuhören? Dann kommen Sie zum Netzwerktreffen! Dort erfahren Sie nicht nur von Lieschen Müller, wer-was-wie-wo im Netzwerk alles so macht.
Berichte Beitragsanzahl: 48
Startseite Beitragsanzahl: 2
Startseite Beitragsanzahl: 2
Netzwerk Gruppe Beitragsanzahl: 1
Computer Beitragsanzahl: 2
Sie wissen, dass eine CD-ROM keine außerirdische Lebensform ist! Dann klicken Sie auf die Schaltfläche und erfahren Sie die spannende Welt des Computers in unseren Kursen.
Computer und Smartphones
Die Computergruppe spielt nicht mit Computern, sondern will die Generation 50+ fit machen für die Kommunikation im Umgang mit den modernen Medien wie Personalcomputer, Tablets und Smartphones.
Wenn jemand wissen möchte, wie ihm diese Geräte im heutigen Alltag helfen können, kann er sich in einem unserer Kurse an diese Themen heranführen lassen (siehe unten).
Wenn jemand einzelne Fragen zur Handhabung hat, dann beantworten wir diese in unserem offenen Computer-Treff (siehe auch unten).
Und ansonsten veröffentlichen wir an dieser Stelle auch einzelne Themen, von denen wir denken, dass sie alle berühren.
Kontakt: Wolfgang Wacke (Tel.: 55213)
Berichte und Beiträge Beitragsanzahl: 18
Computerthemen
Diskussionsrunde Beitragsanzahl: 4
Sie sind politisch und gesellschaftlich interessiert?
Dann hören Sie Beiträge zu interessanten Themen und sagen Sie Ihre Meinung, natürlich alle der Reihe nach.
Diskussionsrunde
Exkursionen Beitragsanzahl: 21
Sie wollten immer schon einmal ein großer Forscher sein. Dann schnell Proviant eingepackt und los mit den Wissenshungrigen ins Abenteuer Technik, Kultur und Geschichte.
Exkursionen
Mehrmals im Jahr werden Themen und Veranstaltungen ausgesucht, die für viele Netzwerker von Interesse sind. Zu den Veranstaltungsorten werden dann Fahrten organisiert, zu denen die interessierten Netzwerker eingeladen werden.
Nachfolgend ein Auszug:
Feste Beitragsanzahl: 23
Mit uns können Sie feste FESTE feiern, wie sie fallen!
Feste
Film Beitragsanzahl: 28
Schnell in die Pantoffeln und los geht´s ins Kino. Geben Sie nun das Zeichen, vorausgesetzt, dass der Operateur es sieht!
Film
Und die Pantoffeln führen uns jeden 3. Dienstag im Monat (außer im Sommer) in den 1. Stock des Gemeindehauses an der Wilhelminenstraße, wo die Filmgruppe ihre Beamer auspackt und ihre Urlaubsfilme präsentiert. Es handelt sich aber nicht um Filmchen direkt aus der Handy-Kamera, sondern die Filmer der Gruppe haben diese professionell bearbeitet.
Frühstück Beitragsanzahl: 8
Ein Ei, ein Ei, ein Königreich für ein Ei. Und das gibt es natürlich auch bei unserem gemeinsamen Sonntagsfrühstück einmal im Monat.
Frühstück
Am 2. Sonntag im Monat findet um 10:00 Uhr ein gemeinsames Frühstück im Gemeindezentrum an der Wilhelminenstr. 34 statt.
Unsere Damen präsentieren mit Begeisterung das Ergebnis der Frühstücksvorbereitungen, wie man an den Bildern sieht. Und das Ergebnis ist klar: Die Veranstaltung ist fast jedes Mal ausgebucht.
Daher müssen wir hierfür einen Vorverkauf einrichten:
Karten erhalten Sie
- im Gemeindebüro, Wilhelminenstr. 34 (Tel. 42 71 20),
- bei der Küsterin Gabi Landwehr (Tel. 0157 326 19 642),
- bei Ursel Schorse (Tel. 42 64 98), sowie
- bei Helga Fischer (Tel. 69 84 052)
Der Einlass ist ab 09:30 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme beträgt 5,-- € pro Person.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Kegeln Beitragsanzahl: 2
Kreativ-Werkstatt Beitragsanzahl: 2
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Farbe in unseren Alltag bringen.
Macht dabei mit, ihn bunter zu gestalten.
Kultur Beitragsanzahl: 65
Lieben Sie die Literatur, die Musik und die Malerei?
Dann gibt es jede Menge Schönes aus dem Kulturbeutel!
Kultur
Der Kulturkreis trifft sich zu gemeinsamen Aktivitäten rund um das kulturelle Leben.
Egal, ob Museumsbesuche, Comedy, Theater, Konzert oder sonstige Veranstaltungen, je nach Aktualität und Interessen entfaltet sich hier ein vielschichtiges Geschehen.
Neben Kunst und Kultur steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Nähere Informationen gibt es bei Helga Müller, Telefon 0208 65 61 530
Märchen für Erwachsene Beitragsanzahl: 4
Treten Sie ein in die Welt der Phantasie. Sei sie nun Gut, Böse, Prinzessin, Hexe, Held oder Schurke.
Am Ende eines Märchens wird das Gute belohnt und das Böse bestraft.
Märchen???
Ja: „Märchen für Erwachsene“…! „Was?? – Märchen sind doch Geschichten für Kinder! Wer liest die denn heute noch vor?“
Diese Gedanken gehen wohl manchem Leser unseres Gemeindebriefes durch den Kopf, wenn er von dem Freizeitangebot „Märchen für Erwachsene“ liest.
- Das verwundert,
- wirft Fragen auf,
- macht neugierig!
Kommen da etwa Erinnerungen an unsere Kindheit auf, als Oma abends am Bett saß und als Einschlafritual ein Märchen vorlas?
Die Neugier wächst und am folgenden Tag frage ich mich selbst: Sollte ich doch einmal am nächsten Nachmittagsangebot des Netzwerks „schnuppern“? Denn:
Ihr habt den Bauch voller Fragen:
- Wie wird sich der Ablauf gestalten?
- Was wird gelesen?
- Wer liest?
- Welche Märchen sind das?
- Welche Märchentypen kennen wir überhaupt?
- Was ist das Besondere an dem Märchen?
Nach den gelesenen Texten bemühen wir uns gemeinsam, diese und andere aufgestaute Fragen im Gespräch miteinander zu beantworten.
Dabei wird es ganz besonders spannend, wenn der Märchennachmittag unter einem ganz bestimmten Thema steht:
- Welche Bedeutung spielen Zahlen in Märchen?
- Was wollen uns bestimmte Farben oder Zaubermittel sagen, die in den Märchen vorkommen?
- Welche Bedeutung haben Zwerge und Brunnen, Tiere, Turm und Hexe?
Ihr seht: Es gibt jede Menge Fragen und noch mehr Antworten, wenn wir uns die Märchen durch den Kopf gehen lassen.
Wir "Märchenleute" beschäftigen uns mit vielen Fragen:
- Was sind Märchen?
- Welche Arten gibt es?
- Wodurch zeichnen sich Märchen aus?
- Wie gelangten Märchen bis in die Gegenwart?
- Was sagen uns Märchen heute? ….
Wir lesen Märchen (vor), stellen dabei fest, dass uns diese Form der Literatur
– egal ob Volksmärchen oder Kunstmärchen, alte oder moderne Märchen –
auch heute noch viel bedeuten kann.
Wir entdecken auch typische Merkmale wie Sprache, Figuren, Handlungsarten, Stilformen und andere, die das Märchen als eine Gattungsart der Epik bestätigen.
- Wir kommen
- Wir hören zu
- Wir schalten vom Alltag ab
oder suchen Bezüge zum heutigen Alltag - Wir diskutieren, erzählen
- Wir entspannen
und ganz einfach:
- Wir kommen wieder!
(Und das jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16 Uhr)
Text: Kathrin Kruse
Mario und Nette Beitragsanzahl: 2
Lasst die Puppen tanzen!
Mario & Nette
kleinen und großen Leuten
Freude,
Unterhaltung und
Denkanstöße
Marionetten sind nicht nur Spielpuppen! Viele spannende Tätigkeiten verbinden sich mit diesen Geschöpfen: Vom Gestalten von Bühne und Kostümen über das Texten und Einüben bis zum Aufführen sind viele kreative Fähigkeiten gefordert. Dafür geben die begeisterten Gesichter der Zuschauer auch sehr viel Freude zurück.
Die Vorbereitung all dieser schönen Dinge erfolgt jeden Mittwoch von 11 - 13 Uhr im Gemeindesaal.
Nähere Informationen gibt es bei Klaudia Bürgel (Tel. 0178 1546892)
Radler Beitragsanzahl: 2
Wenn Sie wissen, dass ein Plattfuß kein Indianer ist, dann schwingen Sie sich auf Ihr Rad und begleiten Sie eine unserer Fahrradgruppen!
Berichte und Beiträge Beitragsanzahl: 55
Repair Café Beitragsanzahl: 4
Kann man das reparieren?
Auf jeden Fall eher als wegschmeißen!
Dieses nachhaltige Ziel kann man jetzt auch im Netzwerk Broich verfolgen. Hier gibt es jetzt auch ein Repair Café, wie es das schon länger in der Stadtbibliothek im Medienhaus gibt.
Die gleiche Mannschaft bietet den Service an, Geräte mit deren Besitzern gemeinsam zu reparieren, die ansonsten vielleicht auf dem Schrott gelandet wären (nicht die Benutzer, sondern die Geräte).
Die Reparaturgruppe findet man jeden dritten Samstag im Monat von 14 - 17 Uhr im 1. Stock des Gemeindehauses
Ansprechpartner für nähere Informationen ist Horst Kummerfeldt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Was im Repair Café so alles geht, kann man sich auf deren Homepage anschauen unter:
Natürlich gelten im Repair Café des Netzwerks Broich die gleichen Spielregeln wie in der Stadtbibliothek:
Regeln (siehe dort)
Alle Repair Cafés basieren auf einer Gründung von Repaircafe.org (Näheres siehe dort)
Schach Beitragsanzahl: 2
Schach - Spielen Sie wie die Könige!
Schach
Die Schachgrupppe trifft sich im Clubraum des Gemeindehauses. (1. Stock)
Und zwar jeden Mittwoch ab 15 Uhr und jeden Donnerstag ab 10 Uhr.
Das Spiel erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wenn mehr als 6 Bretter belegt sind, muss die Gruppe wohl in den großen Saal umziehen.
Ansprechpartner ist Volker Milewski, Tel.: 48 92 48.
Singen Beitragsanzahl: 2
Spaziergänge Beitragsanzahl: 1
Schenken Sie gerne Blumen? Dann pflücken Sie welche während unserer Spaziergänge und bringen Sie die Ihren Freunden mit!
Machen Sie doch einfach mit! Dies ist mehr als eine wertvolle Aktion für Menschen, die sich in der Gemeinschaft wohlfühlen!
Ansprechpartner: NN
Spielekreis Beitragsanzahl: 2
Tanzen Beitragsanzahl: 15
Tanzen Sie gerne mal in einer Gruppe?
Dann schließen Sie sich unserem Reihentanz an!
Legen Sie gerne mal eine kesse Sohle auf's Parkett?
Dann viel Spaß beim Paartanz mit Walzer, Rumba, Cha-Cha-Cha!
Tanzen ist Programm
An jedem 3. Montag im Monat beim Tanztreff die Paare auf der Tanzfläche, die Tanzen einfach für eine schöne Freizeitbeschäftigung halten. In ungezwungener Atmosphäre werden die bekannten Standard- und Lateintänze nach tanzbaren Melodien getanzt.
Für die Freund*innen der formaleren Richtung, also des Reihentanzes oder moderner "Line dance", findet auch diese Richtung dort ihren Platz. Es sind also auch die Reihentänzer und -tänzerinnen herzlichst eingeladen.
Früher waren der Tanztreff und der Reihentanz zwei getrennte Veranstaltungen. Coronabedingt finden diese vorerst gemeinsam statt. (siehe Terminplan)
Wir treffen uns jeweils von 15:30 - 17:30 Uhr.
Kontakt: Vera Hitziger (Tel.: 01515 4007025)
Walking Beitragsanzahl: 1
Wandern Beitragsanzahl: 94
Denken Sie, dass Wandern nicht nur des Müller's Lust ist?
Wandern im Ruhrgebiet
Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass unsere Region ein interessantes Wandergebiet ist. Das gilt nicht nur für das malerische Ruhrtal.
Einmal im Monat unternehmen wir am 2. oder 3. Freitag eine längere Wanderung in der „Metropole Ruhr“, für die Interessierte – auch wegen der Hin- und Rückfahrten mit dem ÖPNV – sich den ganzen Tag freihalten sollten. Der Treffpunkt ist normalerweise die Straßenbahnhaltestelle Broich Friedhof, an der sich ein Fahrkartenautomat befindet für den Fall, dass Teilnehmende über kein eigenes ÖPNV-Ticket (z.B. D-Ticket) verfügen. Der geplante Fahrtablauf zum Wanderstart wird auf der „Wander-Info“ bekannt gegeben. Individuelle Fahrmöglichkeiten lassen sich mit der ZÄPP der Ruhrbahn oder beim Verkehrsverbund Rhein Ruhr abrufen unter https://www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/fahrplanauskunft/app/trip?lng=de&trip=multiModalitySelected%3Dpt
Die Touren waren vor der Pandemie zwischen 12 und 16 Kilometer lang. Wir nähern uns zur Zeit der 10 km-Marke im Umfeld unserer Stadt. An geografisch oder historisch interessanten Punkten gibt es Erklärungen.
Wer teilnehmen möchte, muss einige Regelungen beachten:
- Startbedingungen: Ankündigung der nächsten Wanderung auf der Homepage des Netzwerks Broich und beim Netzwerktreffen, Begrenzung auf 16 Teilnehmer, Fahrten mit dem ÖPNV, bitte Fahrkarten individuell besorgen, Abweichungen (anderer Zustieg in Tram/Bus, keine Teilnahme am Mittagessen) vorher mitteilen, Teilnahme auf eigene Gefahr, Einverständniserklärung zu fotografischen Aufnahmen
zur Veröffentlichung in der Homepage des Netzwerks ist automatisch Bestandteil der Anmeldung. - Ansprechpartner und Anmeldung persönlich bei Günter Fraßunke im Anschluss an das Netzwerktreffen (wenn es vor dem Wandertermin liegt), per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder SMS 015736615726 oder Festnetz 0208 423652 AB, – restliche freie Plätze erfragen
- Informationsmöglichkeiten des Netzwerks Broich nach Möglichkeit nutzen: Newsletter / Homepage https://www.netzwerk-broich.de/index.php/netzwerk-gruppen/wandern
Haben Sie Interesse, dann kommen Sie zum Netzwerktreffen am letzten Donnerstag im Monat um 17 Uhr ins Gemeindehaus Wilhelminenstraße!
Ansprechpartner: Günter Fraßunke
Die nachfolgenden Artikel sind die Ankündigungen unserer Wanderungen.Die Berichte zu den Wanderungen stehen unter Wandern im Menüpunkt "Wanderberichte".
Günters Beiträge zur Geschichte der Stadt Mülheim findet ihr unter dem Menüpunkt "Geschichte"
Berichte und Beiträge Beitragsanzahl: 63
Wanderberichte
Geschichte Mülheims Beitragsanzahl: 8
Geschichte Mülheims
Liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker!
Wanderungen kann ich ja in dieser Zeit leider nicht wie gewohnt anbieten. Daher biete ich eine andere Art von Wanderung an: eine Wanderung durch die Zeit. Wer es mag, kann sich mit mir auf eine Tour durch die Geschichte unserer Stadt begeben. Vielleicht entdeckt Ihr dabei auch etwas Neues oder seht Bekanntes mit einem neuen Blick.
Euer Günter