Denken Sie, dass Wandern nicht nur des Müller's Lust ist?

Dann hinein in die Laufschuhe und keine Blasen gescheut!

        

                    


Wandern im Ruhrgebiet

Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass unsere Region ein interessantes Wandergebiet ist. Das gilt nicht nur für das malerische Ruhrtal.

Einmal im Monat unternehmen wir am 2. oder 3. Freitag eine längere Wanderung in der „Metropole Ruhr“, für die Interessierte – auch wegen der Hin- und Rückfahrten mit dem ÖPNV – sich den ganzen Tag freihalten sollten. Der Treffpunkt ist normalerweise die Straßenbahnhaltestelle Broich Friedhof, an der sich ein Fahrkartenautomat befindet für den Fall, dass Teilnehmende über kein eigenes ÖPNV-Ticket (z.B. D-Ticket) verfügen. Der geplante Fahrtablauf zum Wanderstart wird auf der „Wander-Info“ bekannt gegeben. Individuelle Fahrmöglichkeiten lassen sich mit der ZÄPP der Ruhrbahn oder beim Verkehrsverbund Rhein Ruhr abrufen unter https://www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/fahrplanauskunft/app/trip?lng=de&trip=multiModalitySelected%3Dpt

Die Touren waren vor der Pandemie zwischen 12 und 16 Kilometer lang. Wir nähern uns zur Zeit der 10 km-Marke im Umfeld unserer Stadt. An geografisch oder historisch interessanten Punkten gibt es Erklärungen.

Wer teilnehmen möchte, muss einige Regelungen beachten:

  • Startbedingungen: Ankündigung der nächsten Wanderung auf der Homepage des Netzwerks Broich und beim Netzwerktreffen, Begrenzung auf 16 Teilnehmer, Fahrten mit dem ÖPNV, bitte Fahrkarten individuell besorgen, Abweichungen (anderer Zustieg in Tram/Bus, keine Teilnahme am Mittagessen) vorher mitteilen, Teilnahme auf eigene Gefahr, Einverständniserklärung zu fotografischen Aufnahmen
    zur Veröffentlichung in der Homepage des Netzwerks ist automatisch Bestandteil der Anmeldung.
  • Ansprechpartner und Anmeldung persönlich bei Günter Fraßunke im Anschluss an das Netzwerktreffen (wenn es vor dem Wandertermin liegt), per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder SMS 015736615726 oder Festnetz 0208 423652 AB, – restliche freie Plätze erfragen
  • Informationsmöglichkeiten des Netzwerks Broich nach Möglichkeit nutzen: Newsletter / Homepage https://www.netzwerk-broich.de/index.php/netzwerk-gruppen/wandern

Haben Sie Interesse, dann kommen Sie zum Netzwerktreffen am letzten Donnerstag im Monat um 17 Uhr ins Gemeindehaus Wilhelminenstraße!

Ansprechpartner: Günter Fraßunke

Die nachfolgenden Artikel sind die Ankündigungen unserer Wanderungen.
Die Berichte zu den Wanderungen stehen unter Wandern im Menüpunkt "Wanderberichte".
Günters Beiträge zur Geschichte der Stadt Mülheim findet ihr unter dem Menüpunkt "Geschichte"
 

Im Westen hatte sich eine dunkle Regenfront aufgebaut, als wir uns am frühen Rentnermorgen vor 8:30 Uhr an der Haltestelle der Straßenbahn trafen. 21 Wanderer unter Günter Fraßunkes bewährter Leitung erreichten nach einigen Umsteigestationen vor 10 Uhr den

Bahnhof in Rheinberg im flachen Niederrheingebiet.

 

 

Am Sonntagmorgen, dem 3. April 2016, sind wir gut gelaunt mit einer Gruppe von 28 interessierten Netzwerkern und andere Gästen die Fahrt im Reisebus von MISIR an der Kirche an der Wilhelminenstraße gestartet.

 

 

 

Die unten stehende Wanderung wurde bereits am 18.07.2014 durchgeführt. Einen bebilderten Bericht zu der ersten Wanderung kann man auf der Homepage der Gemeinde Broich-Saarn nachlesen:

http://ev-kirche-broich-saarn.de/index.php/rueckblick-anzeigen/items/netzwerk-unterwegs.html

 

Die Wanderung auf den Spuren des frühen Ruhrbergbaus führt von der ehemaligen Zeche Julius-Philipp nahe der Ruhr-Uni durchs malerische Lottental zur den Resten der Zeche Klosterbusch (Foto am 10.09.: Michael Weller). Den Kemnader See entlang geht’s zur Stiepeler Dorfkirche mit sachkundiger Führung. Das Mittagessen am See mit Ruhrgebiets-Spezialitäten macht die Tagestour zum Erlebnis.

 

 

 

Am 28.1.2011 habe ich unter der bewährten Führung von Günter Fraßunke und Gerhard Lantermann mit 14 weiteren Gleichgesinnten an einem Ausflug nach Dortmund teilgenommen. Ziel war die Steinwache Dortmund, das unmittelbar hinter der Hauptbahnhof gelegene, ehemalige Polizeigefängnis aus den 20- er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Von der Gestapo ab 1933 in einigen Trakten zur Folterung und Erpressung von Geständnissen missbraucht, erlangte es als „Hölle Westdeutschlands“ traurige Berühmtheit. Mehr als 60.000 Menschen, überwiegend jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter, waren während der Nazizeit hier untergebracht. Viele von ihnen wurden aus der Steinwache in Konzentrationslager verbracht und fanden dort den Tod.

Als eines der ganz wenigen Gebäude der Dortmunder Innenstadt, das die Bombenangriffe fast unbeschadet überstanden hatte, diente es nach dem Krieg verschiedenen Nutzern, ehe in seinen Räumlichkeiten 1992 eine Mahn- und Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung eröffnet wurde. Die in den über 50 ehemaligen Zellen präsentierten Fotos, Schriftstücke und Exponate veranschaulichen beeindruckend die Unvorstellbarkeit nationalsozialistischen Terrors. Keiner aus unserer kleinen Gruppe, der nicht betroffen war und seine Empfindungen  schon während des Rundgangs und auch noch danach bei einem Kaffee in einem nahegelegenen Bistro im Gespräch zum Ausdruck brachte. Gemeinsam mit vier weiteren Netzwerkern habe ich im Anschluss dann noch drei sehenswerte Kirchen in der Dortmunder Innenstadt aufgesucht und die Virtuosität Jahrhunderte alter Handwerkskunst bestaunt.

Nach einer entspannten Rückfahrt mit der S – Bahn war ich gegen 15 Uhr wieder zu Hause, wo mein kleiner Enkel schon auf seinen Opa wartete. Da hatte mich der Alltag mit all seinen schönen und herzerwärmenden Momenten endgültig wieder.

 

Text: Günter Tübben