Möchten Sie nicht nur Jan und Jupp kennen und zuhören? Dann kommen Sie zum Netzwerktreffen! Dort erfahren Sie nicht nur von Lieschen Müller, wer-was-wie-wo im Netzwerk alles so macht.
Das monatliche Netzwerktreffen aller Beteiligten aus den verschiedenen Interessengruppen dient dem Austausch, ist Ideenbörse, vermittelt Erfahrungswissen und Kontakte.
Referenten informieren vielfach zu aktuellen Themen für die Generation 50+.
Alle sind herzlich eingeladen, sich am jeweils letzten Donnerstag des Monats um 17 Uhr im Gemeindehaus an der Wilhelminenstr. 34 einzufinden.
Dieses Jahr haben w
ir unser Netzwerktreffen zum Saisonabschluss mal als eine neuei Art von Sommerfest gestaltet, zusammen mit der Kaffeetafel, die sich sonst vor unserem Netzwerktreffen zusammenfindet.
Dies fand wohl allgemeines Interesse im Netzwerk Broich und der Kaffeetafel, so dass der Gemeindesaal bis zum letzten Sitzplatz gefüllt war.
So begann das Netzwerktreffen dann auch mit einer Kaffeetafel. Das Terminprogramm wurde mit witzigen Geschichten von Karla Unterhansberg und Rosi Esser untermalt, sowie sommerlichen Saxofonklängen von Klaudia. Zum Abschluss ließ der komplette Saal noch ein Lied erschallen.
Die Veranstaltung klang bei Schnittchen und Wein mit munteren Gesprächen aus. Jetzt kann der Sommer kommen!
Text: Wolfgang Wacke
Fotos: Paul Steinhauer
Bei diesem Treffen war als besonderer Gast die Netzwerk-Koodinatin der VEK, Iris Schmitt, zu Gast.
Sie berichtete über ihre Aufgaben und wie die Zusammenarbeit der Netzwerke in der zukünftigen Brückengemeinde vorgesehen ist. Sie freut sich darauf. Es wird gemeinsame Veranstaltungen und Begegnungen geben.
Die Netzwerke werden weiter selbständig agieren.
Klaudia las eine schöne Maiengeschichte und sang auch dazu. Abschließend traf man sich zum anregenden Weintrinken.
Text und Fotos: Paul Steinhauer
Mit einem lebendigen Vortrag über die Cook-Inseln führte uns Rosi Esser in das Thema des diesjährigen Weltgebetstages ein. (Einladung siehe unten)
Beim letzten Netzwerktreffen in diesem Jahr hatten wir wieder einen Vortrag aus einem Bereich, der immer viele Netzwerker interessiert: Gesundheit und Ernährung.
Herr Bahr, ein Verbraucherscout der Verbraucherzentrale, das ist ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, der Verbraucher schult, brachte uns das Thema Ernährung auf eine spannende Art und Weise nahe, nämlich in Form eines Quizzes.
Es wurden Ernährungsmythen in den Raum gestellt und jeder Netzwerker konnte mit einer grünen oder roten Karte abstimmen, ob er die jeweilige These glaubt oder nicht. Da gab es schon spannende Überraschungen zu einzelnen Behauptungen. Oder hätte das jeder gewusst,
- dass H-Milch genauso viele Vitamine enthält wie Vollmilch?
- dass Kaffee den Körper nicht entwässert?
- dass dunkles Brot nicht gesünder ist als helles ?
- dass Eier beileibe nicht die cholesterinhaltigsten Lebensmittel sind?
- dass Citrusfrüchte nicht die Vitamin-C-haltigsten Obstsorten sind?
- dass man sowohl Spinat als auch Pilze durchaus wieder aufwärmen darf?
Und so ging das noch eine ganze Weile weiter. Nach einer Stunde Quiz waren viele in ihren Kenntnissen bestätigt und an vielen Stellen waren etliche etwas schlauer geworden. So hat das Netzwerktreffen durchaus auch etwas Lehrreiches für den Alltag.
Wir können uns nur bei Herrn Bahr und der Verbraucherberatung bedanken, dass sie den Menschen auf unterhaltsame Weise hilfreich zur Seite stehen.
Text: Wolfgang Wacke